Autor | Julie Kenner |
Übersetzt von | Franziska Heel |
Originaltitel | Adventures of a Demon-Hunting Soccer Mom |
Verlag | Heyne |
Originalsprache | deutsch |
Genre | Fantasy |
Seitenzahl | Zwischen 300 und 500 Seiten ( Bände) |
Erscheinungsjahr | 2005 – 2009 |
Preis | Meist nur noch gebraucht erhältlich, also sehr günstig. 😉 |
Inhalt
Vor 16 Jahren hat Kate Connors den Beruf der Dämonenjägerin an den Nagel gehängt und hat seither ein ruhiges Leben mit Familie und allem was dazu gehört geführt. Doch nun kehrt die Vergangenheit zurück. Wie zum Teufel bringt man Familie und Dämonenjagd unter einen Hut oder noch besser, wie hält man so etwas geheim, wenn ständig irgendwelche Kreaturen der Hölle durch geschlossene Fenster krachen?
Meinung
Ja, diesmal ist es tatsächlich eine ganze Serie, die ich euch ans Herz legen möchte. Aber glaubt mir, es lohnt sich. Schon im Klappentext wird ein Vergleich mit Buffy gezogen. Was geschieht, wenn die junge Dämonenjägerin in Rente geht und sich aufs Familienleben einlässt. Ich finde, der Vergleich hinkt ein bisschen, denn anders als Buffy steht die gute Kate ganz allein. Zumindest am Anfang hat sie weder so etwas wie Giles, Buffys Wächter und Mentor, noch Freunde, die sie unterstützen. Stattdessen muss sie die Stadt, ihre Nachbarn und vor allem ihre Familie allein Beschützen.
Ohne euch Zuviel verraten zu wollen, ist vermutlich gleich klar, dass sich das mit der Zeit ändert. Immer mehr Menschen, wie ihre Nachbarin und beste Freundin, der alte Mann (mit dem düsteren Geheimnis), den Kate bei ihrer ersten Dämonenjagd seit Jahren, trifft, der Gemeindepriester oder gar die eigene Tochter werden in die Jagd verwickelt. Kate bleibt also nichts anderes übrig, als ihrer Familie und den Freunden beizubringen, wie man Dämonen tötet. Zu dumm nur, dass die aussehen wie normale Menschen und dass die Sache noch mal so schwierig macht.
Als ich die Bücher gelesen habe, habe ich gelacht, geweint und mit allen Figuren mitgelitten. Die Story ist mehr als nur gut gemacht. Natürlich kommen wir auch um Tod und Verrat nicht herum. Aber gerade das macht die Sache rund und spannend.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass Heyne es nie geschafft hat, auch den letzten Band zu übersetzten. Oder zumindest habe ich die Hoffnung auf eine Übersetzung mittlerweile aufgegeben. Also müsstet ihr Band 5 „Demon Ex Machina“ auf Englisch lesen. Doch es lohnt sich, da der Roman einen Runden Abschluss der Reihe abliefert.
Zum Schluss hier noch die Titel der anderen Romane. Schreibt mir, wenn euch was auffallen sollte.
„Dämonen zum Frühstück“ – „Carpe Demon“
„Vom Dämon verweht“ – „California Demon“
„Wie angelt man sich einen Dämon“ – „Demons Are Forever“
„Pretty Dämon“ – „Deja Demon“
Fazit
Ran an die Bücher. Sie sind ein Muss für jeden Fantasy-Fan. Die Romane sind mit so viel Phantasie, Spannung und Humor geschrieben, dass man sie gar nicht mehr aus der Hand legen will.
Mein Fazit also: 5 von 5 Zähnchen